Geschichte Windtechnik
Persische Getreidemühle: 3000 bis 700 Jahre vor Christus Die älteste Nutzung der Windkraft gab es in Persien Mit der Windkraft wurden die Getreidemühlen angetrieben. Die Windräder waren horizontallaufende Holzräder mit bespannten Leinentüchern. Vorhandene Mauerreste stehen heute unter Denkmalschutz. Leistung pro m2 überstrichener Rotorfläche: Keine Daten bekannt ![]() ![]() Griechische und spanische Windmühlen: 11-17 Jahrhundert (1000 bis 1700 n. Christus) Wurden als Getreidemühlen und für die Wasserbeförderung in der Landwirtschaft eingesetzt. Stehen in vielen Ländern unter Denkmalschutz. Leistung pro m2 überstrichener Rotorfläche: 25 bis 100 Watt ![]() ![]() Holländische Windmühlen: 18 Jahrhundert (1701 bis 1800 ) Diese historischen Windmühlen wurden in Holland im 18 Jahrhundert als Getreidemühlen zum Einsatz gebracht. Stehen heute großteils unter Denkmalschutz Leistung pro m2 überstrichener Rotorfläche: 80 bis 120 Watt ![]() ![]() Amerikanische Windmühlen: 19 Jahrhundert (1801 bis 1900 ) Dieses historische Windrad wurde in Amerika und Australien für die Trinkwasser und Tränkwassergewinnung für die Landwirtschaft eingesetzt. Leistung pro m2 überstrichener Rotorfläche: 100 bis 150 Watt ![]() ![]() ![]() Um 1880 waren europaweit ca. 200.000 Windmühlen im Einsatz. Dreiflügelige Windkraftanlagen: 20 Jahrhundert (1930 bis dato) Mitte der 70iger Jahre setzte sich die dreiflügelige Windkraftanlage weltweit durch, wobei sich diese Anlage großteils in großangelegten Windparks wiederfindet. Effiziente Leistungssteigerung pro m2 Rotorfläche durch die Flügelgeometrie nur mehr begrenzt möglich. (max. bis 10% möglich) Leistung pro m2 überstrichener Rotorfläche: 280 bis 450 Watt ![]() ![]() Turbinenförmige Windkraftanlagen: 21 Jahrhundert (2001 bis dato) Die bisherige Nutzung der Windenergie ist bei der maximalen Leistungsausbeute pro m2 überstrichene Fläche an seine Grenzen gestossen. Effiziente Leistungssteigerungen pro m2 überstrichene Fläche sind nach dem derzeitigen Stand der Technik nur mehr durch innovative Technologien wie den turbinenförmigen Windturbinen unter Nutzung des WAVE Systemes möglich. Leistung pro m2 überstrichener Turbinen/Rotorfläche: 1250 bis 2000 Watt ![]() ![]() |